Die Hans Jonas Gesellschaft e.V. mit Sitz in Mönchengladbach besteht seit dem 17. Juni 1996. Einer ihrer Mitbegründer, der heute in den USA lehrende Philosoph Vittorio Hösle, meinte damals, dass wir das Vermächtnis von Hans Jonas zu hüten hätten, da Jonas in seinem Denken und seiner Sprache das Beste aus dem vorfaschistischen Deutschland für uns Heutige bewahrt habe.
So hat es sich unsere Gesellschaft zum Ziel gesetzt, zum einen mit Blick auf Hans Jonas‘ Familiengeschichte die Erinnerung an das wachzuhalten, was in unserem Land während der Nazi-Zeit geschehen ist, und zum anderen zur Verbreitung der Philosophie von Hans Jonas beizutragen. Dies soll insbesondere durch das Studium seiner Werke geschehen, durch die öffentliche Diskussion seiner Gedanken in interdisziplinärer Perspektive, und durch die Darlegung der Aktualität seiner Philosophie, – vor allem in Hinsicht auf einen verantwortlichen Umgang mit den Menschen und mit unserem Planeten angesichts der ökologischen Herausforderungen, die der medizinische und technologische Fortschritt nach sich zieht. Dabei ist die Gesellschaft bestrebt, die Auseinandersetzung mit den Ideen von Hans Jonas in die Bereiche Politik und Wirtschaft zu tragen, – und nicht zuletzt, sie jungen Menschen nahezubringen.
Am 22.11.2021 fand im Rahmen der „Nachhaltigkeitstage 2021“ an der Hochschule Niederrhein eine öffentliche Online-Diskussionsveranstaltung mit Mitgliedern der Gesellschaft statt unter dem Titel: „Eine Ethik für die technologische Zivilisation: Zukunftsverantwortung denken mit Hans Jonas“. Gäste waren Dr. Ralf Seidel, ehem. Chefarzt und Leiter der Rheinischen Landesklinik in Rheydt, Initiator und langjähriger Vorsitzender der Hans Jonas Gesellschaft e.V. in Mönchengladbach, und Prof. Dr. Jürgen Nielsen-Sikora, Universität Siegen / Hans Jonas-Institut.
Am 15.12.2020 trafen sich Mitglieder online zum 1. „Philosophischen Salon“ der Hans Jonas Gesellschaft. Vor dem Hintergrund der Schiller-Rede 2020, in der der Virologe Christian Drosten „eine Art pandemischen Imperativ“ formuliert hat (s. https://www.youtube.com/watch?v=RnB7ijNmzrw), wurde über die Frage diskutiert: „Was heißt: Verantwortlich handeln in Zeiten von Corona?“
„Identität und Verantwortung in der Welt von heute. Kritische Reflexion des Eigenen und Fremden im Anschluss an Hans Jonas“ – Unter diesem Titel fand im Januar 2018 in Mönchengladbach eine von der Hans Jonas Gesellschaft in Kooperation mit dem Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein ausgerichtete Tagung statt. In wissenschaftlichen Vorträgen wurde das Thema mit Bezug auf Jonas‘ Ethik der Verantwortung, seine Philosophie des Lebendigen und seine religionsphilosophischen Schriften zur Gnosis aufgegriffen. Bereichert wurde die Tagung durch eine Buchvorstellung, ein mit Schülerinnen und Schülern der Hans-Jonas-Gesamtschule erarbeitetes Kunstprojekt sowie ein öffentliches Podiumsgespräch zum Umgang mit Fremden / Fremdheit in Gesellschaft, Politik und Kunst.
Eine Publikation der Tagungsbeiträge im Logos Verlag ist in Vorbereitung.
Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Bericht über die Tagung in der Rheinischen Post: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/identitaet-und-verantwortung-bei-hans-jonas_aid-17634971
Seit 2015 erinnert das Städtische Museum Schloss Rheydt in Mönchengladbach in seiner stadtgeschichtlichen Ausstellung an Leben und Werk des Philosophen.
Im Dezember 2014 fand in Mönchengladbach unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Horn von der Bonner Universität (mit unserer Unterstützung) ein international besetztes Symposion mit dem Titel „Hans Jonas‘ Auseinandersetzung mit der Philosophie der Antike und der klassischen Moderne“ statt.
Im Jahr 2003, anlässlich des 100. Geburtstags des Philosophen, haben wir ein ebenfalls international besetztes Symposion, an der auch dessen Witwe Eleonore Jonas teilnehmen konnte, in Mönchengladbach durchgeführt. Hierzu ist ein Tagungsband mit dem Titel Prinzip Zukunft: Im Dialog mit Hans Jonas erschienen.
Vorsitzender: Prof. Dr. Andris Breitling. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Ralf Seidel (Vorsitzender von der Gründung der Gesellschaft bis 2018). Schriftführerin: Hannelore Schäfer