Der Philosophische Salon – Einladung zum Themenabend:
„Die Botschaft des inneren Gottes: Das Paradox des fernen Nächsten in Rūmīs Mystik“
Am Donnerstag, 27. November um 19.30 Uhr
Ort: Museum Abteiberg
Eintritt frei
Im Rahmen des Philosophischen Salons lädt die Hans-Jonas-Gesellschaft herzlich zu einem Vortragsabend mit Dr. phil. habil. Roman Seidel ein. Dr. Seidel, ein ausgewiesener Kenner der islamischen Philosophie mit persönlichem Bezug zum Denken Hans Jonas’, widmet sich an diesem Abend dem persischen Mystiker Jalāl ad-Dīn Rūmī (1207–1273) – einem der meistgelesenen Dichter der Weltliteratur.
Rūmīs Sprache verbindet Mehrdeutigkeit, Metapher und Paradox zu einer antinomischen Liebesmystik, in der göttliche Nähe gerade in der Trennung erfahrbar wird – aus dem Fremden wird der Nächste. Damit spiegelt sich in umgekehrter Richtung, was Hans Jonas in seiner Analyse der Gnosis als Erfahrung der göttlichen Ferne beschreibt: Während die Gnosis die Entfremdung des Menschen im Kosmos betont, beschreibt Rūmī Gott als entfernten Nächsten in der paradoxen Erfahrung der Liebe.
Anhand ausgewählter Beispiele aus seinem Divān und Masnavī zeigt Dr. Seidel, wie Rūmī Sinnbildung im Licht zentraler sufischer Begriffe wie „Entwerdung“ (fanāʾ) und „Einheit“ (waḥda) gestaltet. Dabei wird deutlich, dass Rūmīs Dichtung weder durch die Bereinigung islamischer Konzepte noch durch eine orthodoxe Lesart vollständig zu erfassen ist.
Der Vortragsabend findet in Kooperation und mit Unterstützung des Museums Abteiberg.
Ort: Museum Abteiberg
Zeit: Donnerstag 27. November, 19:30 Uhr
Eintritt frei! Wir freuen uns über eine kurze Anmeldung per E-Mail an namhuan@web.de
Kommen Sie vorbei, denken und diskutieren Sie mit!
Neu erschienen:
Nathalie Frogneux (Hg. und Übersetzung)
Jürgen Nielsen-Sikora: Hans Jonas. Für Freiheit und Verantwortung.
Darmstadt, 2017 Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 343 Seiten, 24 Abb.
Nun ist die Hans Jonas-Biografie von Jürgen Nielsen-Sikora, Privatdozent am Hans Jonas-Institut der Universität Siegen und Mitglied unserer Gesellschaft, erschienen.
Es handelt sich bei diesem schön aufgemachten
Neu erschienen:
Nathalie Frogneux (Hg. und Übersetzung)
Hans Jonas. La Gnose et l´esprit de l´Antiquité tardive. Histoire et méthologie de la recherche.
Éditions Mimesis, Sesto San Giovanni, 2017
Unser Mitglied Nathalie Frogneux, Professorin für philosophische Anthropologie am «Institut supérieur de philosophie» der Katholischen Universität Löwen präsentiert hier ihre Übersetzung
Neu erschienen:
Jürgen Nielsen-Sikora und John-Stewart Gordon (Hg.)
Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege
Logos Verlag, Berlin
- Erster Band der vom Hans Jonas-Institut in Siegen unter Holger Burckhart u. Michael Bongardt edierten »Hans Jonas Publikationen« -
Im Buch finden sich Beiträge von Paolo Becchi u. Roberto Franzini Tibaldeo, Michael
Bei einem Vortragsabend des Wissenschaftlichen Vereins sprach der Theologe Udo Lenzig über den Freiheitsbegriff des in Gladbach geborenen Philosophen Hans Jonas und das Problem der Freiheit. Den kompletten RP-Artikel finden Sie hier.